Zum Hauptinhalt springen

Keller von innen abdichten - Warum und wie?

Ein feuchter Keller kann schnell zu einem großen Problem werden. Feuchtigkeit kann nicht nur zu Schimmelbildung führen, sondern auch die Bausubstanz langfristig schädigen. Doch was tun, wenn die Außenabdichtung nicht ausreichend ist oder eine Sanierung von außen nicht möglich ist? Hier kommt die Innenabdichtung ins Spiel. In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles Wissenswerte rund um das Thema 'Keller von innen abdichten', welche Methoden es gibt und wie du effektiv Kellerwände von innen abdichten kannst.

Warum Keller von innen abdichten?

In vielen Fällen ist eine Außenabdichtung nicht möglich. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn angrenzende Gebäude zu nah stehen oder der Aushub zu aufwendig ist. Auch bei denkmalgeschützten Gebäuden kann eine Außensanierung problematisch sein. Eine Innenabdichtung bietet hier eine kostengünstige und oftmals auch schnellere Alternative.

Doch wann ist es sinnvoll, die Kellerwand innen abzudichten? Typische Anzeichen für Feuchtigkeit im Keller sind:

  • Abplatzender Putz oder Farbe

  • Salzausblühungen an den Wänden

  • Muffiger Geruch

  • Feuchte Stellen oder Wasserflecken

  • Schimmelbildung

Methoden zur Kellerabdichtung von innen

  1. Injektionsverfahren:

    • Bei dieser Methode werden spezielle Injektionsmittel in die Wand eingebracht. Diese sorgen dafür, dass die Wand wasserdicht wird und keine Feuchtigkeit mehr durchdringen kann.

  2. Dichtschlämme:

    • Eine weitere Möglichkeit, die Kellerwand innen abzudichten, ist der Einsatz von Dichtschlämme. Diese wird in mehreren Schichten aufgetragen und bildet eine wasserdichte Barriere.

  3. Sanierputz:

    • Sanierputz eignet sich besonders für bereits feuchte Wände. Er ist diffusionsoffen und sorgt dafür, dass die Wand atmen kann, während die Feuchtigkeit gebunden wird.

  4. Kombinationsverfahren:

    • Oftmals ist es sinnvoll, mehrere Verfahren zu kombinieren, um eine optimale Abdichtung zu erreichen. Beispielsweise kann zuerst eine Injektion durchgeführt und anschließend Dichtschlämme aufgetragen werden.

Materialien zur Kellerabdichtung von innen

Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für den Erfolg der Maßnahme. Zu den gängigsten Materialien gehören:

  • Dichtschlämme

  • Injektionsharz

  • Sanierputz

  • Horizontalsperren

  • Bitumen

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Innenabdichtung

1. Vorbereitung:

  • Entferne losen Putz und Verunreinigungen.

  • Trockne die Wände gründlich ab.

2. Risse und Löcher ausbessern:

  • Schließe vorhandene Risse und Löcher mit einem wasserundurchlässigen Mörtel.

3. Injektionsverfahren anwenden:

  • Setze die Injektionskanülen in regelmäßigen Abständen ein.

  • Fülle das Injektionsmittel ein und lasse es aushärten.

4. Dichtschlämme auftragen:

  • Mische die Dichtschlämme nach Herstellerangaben an.

  • Trage die erste Schicht gleichmäßig auf die Wand auf.

  • Nach dem Trocknen folgt eine zweite Schicht.

5. Abschlussarbeiten:

  • Lasse die Abdichtung vollständig trocknen.

  • Optional kann ein Sanierputz aufgetragen werden.

Kosten für die Kellerinnenabdichtung

Die Kosten für die Abdichtung der Kellerwände von innen können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  • Größe der zu behandelnden Fläche

  • Art des Abdichtungsverfahrens

  • Zustand der Wände

  • Wahl der Materialien

Eine einfache Abdichtung mit Dichtschlämme kann zwischen 30 und 50 Euro pro Quadratmeter kosten. Injektionsverfahren sind in der Regel teurer und können bis zu 100 Euro pro Quadratmeter kosten.

Fragen und Antworten zum Thema Keller von innen abdichten

Frage: Wie lange hält eine Innenabdichtung?

Antwort: Eine fachgerecht ausgeführte Innenabdichtung kann bis zu 20 Jahre halten. Regelmäßige Kontrollen und gegebenenfalls Nacharbeiten sind jedoch empfehlenswert.

Frage: Kann man einen Keller komplett trockenlegen?

Antwort: Ja, durch eine Kombination aus Innenabdichtung und gegebenenfalls Entfeuchtung kann ein Keller vollständig trocken gelegt werden.

Frage: Muss die Kellerwand vor der Abdichtung trocken sein?

Antwort: Ja, die Wand sollte weitestgehend trocken sein, bevor eine Abdichtung durchgeführt wird. Feuchte Stellen sollten im Vorfeld behandelt werden.

Frage: Welche Materialien eignen sich am besten für die Innenabdichtung?

Antwort: Dichtschlämme, Injektionsharz und Sanierputz sind die am häufigsten verwendeten Materialien für die Innenabdichtung.

Frage: Kann ich die Kellerinnenabdichtung selbst durchführen?

Antwort: Mit handwerklichem Geschick ist dies durchaus möglich. Allerdings sollte man bei stark durchfeuchteten Wänden oder größeren Schäden einen Fachbetrieb hinzuziehen.

Für ein unverbindliches Angebot bitte anfragen:

Nehmen Sie Kontakt auf!